Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobates auratus & Phyllobates vittatus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dendrobates auratus & Phyllobates vittatus

    Hi!

    Demnächst habe ich ein weiteres Terrarium hier leer herumstehen. Mein Gedanke. 5 Leere Terrarien und ein leeres Aquarium; Das geht nicht.

    Schon seit einiger Zeit interessiere ich mich für Dendrobaten. Dendrobates auratus hat es mir hierbei sehr angetan. Weitestgehend habe ich auch alle möglichen Informationen bereits zusammengetragen. Also zur Materie meines restlichen Inputbedürfnisses:

    Angedachte Terrarien:

    » 100×50×50cm demnächst leerstehend, zuvor als Aufzuchtbecken für Pogona vitticeps genutzt.

    » 30×30×40cm voll eingerichtet derzeit zur Beherberung von 3 Bromelien, Moos und Eichenblattficus.

    » 120×40×50cm Aquarium, seit Jahren leerstehend, gewöhnliche Abdeckung.

    (Kleinere Bauarbeiten sollten keinerlei Probleme darstellen)


    Was wäre wie geeignet? Ich befürchte ja das das kleinere für 2 auratus schon zu klein ist. Aber ich bin ja auch nicht zwanghaft veranlagt und ich habe ja Alternativen.

    und des weiteren. Im Zoofachhandel (ich weiß, dass diese nicht immer vorbildlich sind, aber des Interesses wegen) habe ich mehrere Dendrobates auratus und ein paar Phyllobates vittatus zusammen gesehen.
    Das man Dendrobaten nicht vergesellschaften sollte ist mir klar, aber gilt dies auch für Phyllobates?

    Bitte malt nicht an den Teufel an die Wand und seid gnädig

    mfG

    Gregor

    EDIT: Bitte ins richtige Forum verschieben -_- Froschlurche sollte es hin
    Zuletzt geändert von Esoxis; 17.07.2006, 20:45.

  • #2
    Du kannst verschiedene Dendrobaten zusammen halten, alledings solltest du beachten, dass sich einige kreuzen können. D. auratus und P. vittatus leben in der Natur auch zusammen. Vielleicht kontaktierst du Personen, die Erfahrung mit Dendrobaten haben, dann kannst du dich vor Ort beraten lassen. Oder du fährst zum Stammtisch nach Mülheim, da findest du immer solche Personen. Termine findest du hier:

    http://www.waldsaunamuelheim.de/Aqua...auptframe.html

    Oder du fährst Anfang November zum Treffen der AG-Anuren nach Marktheidenfeld, da wird es eine Börse und Vorträge geben. Infos findest du auf dieser Homepage unter AG-Anuren.

    Deinen Beitrag solltest du neu schreiben und an der richtigen Stelle im Forum platzieren.

    Kommentar


    • #3
      Hi!

      Terrarium #2 ist viel zu klein. Vielleicht für später, als Aufzuchtbecken;-)
      Das Aquarium ist für Fische, wie der Name schon sagt.

      Bleibt Becken #1: Größe ist hervorragend für 2.2 D. auratus. Schön dicht bepflanzen, dann besteht auch die Möglichkeit, daß die Tiere irgendwann mal die häufig auftretende Scheu verlieren und sich sehen lassen.

      Literatur: PraxisRatgeber Pfeilgiftfrösche (www.chimaira.de)

      Kaufen und einlesen, da werden 95% deiner (noch auftretenden) Fragen beantwortet. Für knapp 20,-- ein überragendes Preis/Leistungsverhältnis!

      Kommentar


      • #4
        Mein Beitrag wurde zwar aus mir nicht erklaerlichen Gruenden kommentarlos geloescht, aber ich schreibs gerne nochmal: in einer der 2005er elaphe-Heftchen gabs einen Artikel von Zimmermann ueber die Vergesellschaftung von D.pumilio, D.auratus und P.vittatus.
        Lieben Gruss

        Kommentar


        • #5
          Hallo Eric,

          ursprünglich war das Thema doppelt, bei der Löschung eines der beiden Threads wurde dein Beitrag mit gelöscht.

          Hier nochmal der von dir geschriebene Text:

          Kann mich Andre nur anschliessen, 100x50x50 waere sehr gut fuer 1,1 oder 2,2 (je nach Variante, da gibts Unterschiede in Groesse und Aggressivitaet) geeignet. Das kleine waere auch fuer D.auratus geeignet, aber nicht fuer die Adulti sondern fuer die sich bei guter Haltung mit Sicherheit einstellenden Nachzuchten
          Zur Vergesellschaftung sag ich nix, ausser dass ich 2 Artikel kenne, die ueber eine "erfolgreiche"(wie man das auch immer definiert) Vergesellschaftung von D.auratus und P.vittatus berichten: einer, im ersten Heft von Harald Divossen, und der andere war von Zimmermann in einer der 2005er Elapheheftchen (ging dabei primaer um D.pumilio "Bribri". Das Divossenheftchen bekommst du hier: www.dendrobatenforum.de

          Viele liebe Gruesse
          Eric

          Kommentar


          • #6
            Okay, nix fuer ungut

            Kommentar


            • #7
              Zitat von ingo v.
              Hallo Eric,

              ursprünglich war das Thema doppelt, bei der Löschung eines der beiden Threads wurde dein Beitrag mit gelöscht.

              Hier nochmal der von dir geschriebene Text:

              Kann mich Andre nur anschliessen, 100x50x50 waere sehr gut fuer 1,1 oder 2,2 (je nach Variante, da gibts Unterschiede in Groesse und Aggressivitaet) geeignet. Das kleine waere auch fuer D.auratus geeignet, aber nicht fuer die Adulti sondern fuer die sich bei guter Haltung mit Sicherheit einstellenden Nachzuchten
              Zur Vergesellschaftung sag ich nix, ausser dass ich 2 Artikel kenne, die ueber eine "erfolgreiche"(wie man das auch immer definiert) Vergesellschaftung von D.auratus und P.vittatus berichten: einer, im ersten Heft von Harald Divossen, und der andere war von Zimmermann in einer der 2005er Elapheheftchen (ging dabei primaer um D.pumilio "Bribri". Das Divossenheftchen bekommst du hier: www.dendrobatenforum.de

              Viele liebe Gruesse
              Eric

              ich bin der oben genannte André
              und wo ist mein Beitrag hin??

              Kommentar


              • #8
                Guten Abend,

                das Thema ist zwar schon etwas älter, nun habe ich aber endlich alle Mittel aufwenden können um das Terrarium einzurichten.

                >> Ansicht 1 <<
                >> Ansicht 2 <<
                >> Ansicht 3 <<
                >> Ansicht 4 <<
                >> Ansicht 5 <<

                Ich hoffe, dass das ganze in den nächsten Monaten noch etwas wuchert.
                Für die Beleuchtung habe ich eine Tageslicht-Leuchtstoffröhre mit UV-Anteil eingesetz und dazu kommen demnächst noch 2 kleinere Spotstrahler (25-50W) zur Gewährleistung der Wärme. Andere Tipps dahingehend nehme ich gerne an, weil ich in der Literatur nicht viel spezifisches fand.
                Geplant ist auch noch ein Epiphytenstamm. Diesen muss ich jedoch noch zusammenstellen. Täglich sprühe ich zweimal mit gutem Quellwasser (PH-Wert 5,5-7, kalkarm), dass in meiner Region von Diskuszüchtern sehr geschätzt wird und den Pflanzen anscheinend auch gut bekommt.

                ---------------------------------------------
                Daten:
                Größe 100×50×50 (L×B×H in cm)
                Seitenwände und Rückwand Epiweb
                1. (unterste) Bodenschicht:8l Blähton
                2. (mittlere) Bodenschicht:Aquarienfilterwatte
                3. (obere) Bodenschicht:Torf-Erde-Pinienrinde-Aktivkohle-Gemisch
                Verhältnis ca. 6:6:3:1

                Bepflanzung:
                - Bulbophyllum sulawesii
                - Anthurium spec.
                - 2 Vresia
                - 2 Tillandsia cyanea
                - Spathiphyllum
                - Fittonia (rot)
                - Versicularia dubyana
                - sowie zwei weitere unbestimmte Bodendecker
                ---------------------------------------------

                Rein theoretisch müsste das den Anspruchen an Dendrobates auratus genügen, jedoch habe ich nicht soviel Fachwissen wie einige Profis und will mich auf diesem Weg nach Verbesserungsvorschlägen erkundigen.

                Darüber hinaus wäre ich sehr dankbar, wenn mir jemand vielleicht den Bericht aus dem Elapheheftchen ablichten könnte. Ich habe nochmal alle meine Hefte durchsucht und feststellen müssen, dass mir das Exemplar (03/2005) fehlt (wohl nicht angekommen), welches Phelsuma69 vorgeschlagen hatte.

                Vielen Dank im Voraus

                mfG

                Gregor

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Gregor,
                  das Becken würde ich nochmal gründlich "renovieren" die später einziehenden Frösche können bei dir nur die Bodenfläche und die kleinen Wurzel nutzen. Du solltest an der Rückwand und an den Seitenflächen möglichkeiten für die Frösche schaffen das sie auch die komplette Höhe nutzen können. Damit die Wände nicht so kahl aussehen würde ich dir noch zu ein oder zwei schnellwüchsigen Ranken raten. Das Moos auf dem Boden wird zu 80% absterben, was hast du dadrunter ? Ebenso stirbt der Farn in den meisten Fällen erstmal komplett ab, deiser wächst aber in den meisten Fällen wieder nach. Ein paar größere Bromelien würden dem ganzen auch nicht schaden, auch wenn Auratus diese in den meisten Fällen eher selten nutzen.

                  Gruss aus Bremen
                  Timo

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Timo,

                    das Moos ist tatsächlich an manchen Stellen abgestorben, aber regeneriert sich bereits wieder. Die Farne gedeihen auch schon seit fast 2 Monaten recht gut und bringen frische Triebe. Den Boden habe ich im vorherigen Post unter "Daten" beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Torf, Erde, Pinienrinde (sehr fein) und Aktivkohle (geringfügig).

                    Hinten Rechts ist ein solches schnellwüchsiges Rankgewächs (dessen Namen ich leider nicht mehr weiß) eingebracht, aber ich werde sehen, was sich noch organisieren lässt.

                    Wie liessen sich die Seitenwände denn verbessern um eine Nutzung der Höhe durch die Frösche besser zu gestalten?

                    Für den geplanten Epiphytenstamm sind hauptsächlich Bromelien vorgesehen. Ob ich noch mehr als eine große Bromelie einbringen kann ist fraglich, aber ich werde es zumindest versuchen.

                    mfG

                    Gregor

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      ich klebe an meine Seiten- und Rückwände immer kleine Vorsprünge aus Styropor die ich dann mit Torf beflocke. Wenn sich das Moos und der Farn bereits regenerieren umso besser Viele halten es meist in unseren doch recht feuchten Terrarien am anfang nicht aus, aber wie man bei dir sieht kann man auch Glück haben.

                      Gruss
                      Timo

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        es war wohl eher unnatürliche Selektion ;O)

                        Die Pflanzen wurden vorher schon einem eingehenden "Eignungstest" unterzogen. Das Moos hat 2 Wochen bei hoher Feuchte in einer engen Verpackung gelagert und eine Woche halbtrocken im Terrarium. Die besten Stücke (ca. 50%) habe ich ins Terrarium übergesetzt. Die Tillandsien sind schon älter und wirklich alle Klimata gewöhnt, scheinbar unkaputtbar. Die Farne und der Rest hat bisher trockner gestanden und nehmen nun gut Wasser auf. Natürlich gehört auch ein passender grüner Daumen dazu ;O)

                        Gibt es denn noch eine Alternative zum Styropor? Bei Styropor und Wasser hatte ich bisher immer schlechte Erfahrung. Oft ist es in sich zusammengefallen nach einigen Monaten oder hat sich auf sonstige Weise verformt.

                        Könnte man eventuell etwas mit feuchtigkeitsbeständigen Hölzern gestalten? Welchen wären die geeignetsten?

                        mfG

                        Gregor

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X